A. Grundlegende Angaben gem. Art. 13/14 DSGVO
1. Verantwortliche Stelle
SV Simonshofen 1964 e.V.
Hopfenstr. 51
91207 Lauf
eMail: info[@]sv-simonshofen.de
Es besteht keine Bestellpflicht eines Datenschutzbeauftragten
2. Aufsichtsbehörde
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den SVS nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Die gem. Art. 55 DS-GVO zuständige Aufsichtsbehörde ist die:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Hausanschrift
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland
Postanschrift
Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland
Erreichbarkeit
Telefon: +49 (0) 981 180093–0
Telefax: +49 (0) 981 180093–800
E‑Mail: poststelle@lda.bayern.de
3. Ihre Rechte
Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften haben Sie als Betroffene/r das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre, beim SVS gespeicherten Daten zu erhalten.
Darüber hinaus können Sie Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder das Recht auf Widerspruch (s. unten Abschnitt B Nr. 10) jederzeit gegenüber dem SVS geltend machen. Dies gilt auch für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, könnten Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
B. Zwecke und Umfang der Datenverarbeitung
1. Mitgliederberatung und ‑betreuung
Der SVS betreut und berät seine Mitglieder im Rahmen der satzungsgemäßen Aufgaben.
Zu diesem Zweck benötigt und verarbeitet der SVS personenbezogene Daten von Mitgliedern. Dies betrifft in der Regel Kontaktdaten zur Klärung Ihres Anliegens. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Bitte übermitteln Sie uns keine Daten Dritter.
a) Empfänger der Daten
Im Rahmen unserer Verbandszugehörigkeit (Bay. Fußballverband, Bay. Landessportverband, Turnerverband) sind wir verpflichtet einen Teil Ihre Daten an diese Stellen weiterzugeben. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wir stützen und dabei auf das Interesse einer ordnungsgemäßen Vereinsführung und des Spielbetriebs. An weitere Dritte (Kommune, Landratsamt) werden Daten grundsätzlich nur in kumulierter, anonymen Form weitergegeben. Für die Bereitstellung und Wartung unserer Hard- und Software sowie die Datenträgervernichtung sind wir jedoch auf den Einsatz von Dienstleistern angewiesen, die wir über eine Auftragsverarbeitung auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichten.
b) Speicherung der Daten
Der SVS speichert personenbezogenen Daten für die Dauer der Mitgliedschaft, um eine konsistente Beratung gewährleisten zu können. Personenbezogene Daten von ausgeschiedenen Mitgliedern werden grundsätzlich gelöscht, es sei denn wir sind aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. gem. § 257 HGB sowie § 147 AO) zu einer Speicherung verpflichtet.
Zur Mitgliedergewinnung setzten wir keine Direktwerbung ein.
2. Bewerbungsverfahren / Beschäftigtendaten
a) Wie verarbeitet der SVS die Daten von Beschäftigten/Bewerber/-innen?
Auf Ihre Person bezogene Daten werden grundsätzlich im Wege der Direkterhebung unmittelbar bei Ihnen — bspw. im Rahmen des Bewerbungsprozesses — auf Grundlage von § 26 Absatz 1 BDSG in der Fassung ab dem 25.05.2018 erhoben.
Außerdem verarbeiten wir keine personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen.
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten von Beschäftigten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit, Personalnummer), Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E‑Mail-Adresse) sowie die Daten des gesamten Bewerbungsverfahrens (Anschreiben, Lebenslauf, (Arbeits-)Zeugnisse, Qualifikationsnachweise).
Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder im Laufe des Bewerbungsverfahrens auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad einer Behinderung) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn Sie hierin eingewilligt haben.
Der SVS verarbeitet die personenbezogenen Beschäftigten- und Bewerberdaten auf Grundlage und unter Beachtung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren im deutschen Arbeitsrecht maßgeblichen Vorschriften (z.B. AGG, BetrVG, SGB etc.).
Dabei dient die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses primär der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere der Feststellung inwieweit eine Eignung für die ausgeschriebene Position gegeben ist. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist dabei für Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG.
b) Wer erhält Ihre Daten?
Innerhalb des SVS erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die jene für die Entscheidung über Ihre Anstellung und zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen benötigen.
Abweichend davon übermitteln wir Ihre personenbezogene Daten nur dann — bspw. an Ermittlungsbehörden — wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
c) Wie lange speichert der SVS meine Daten?
An den SVS übermittelte personenbezogene Bewerberdaten werden gelöscht, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind; spätestens nach 6 Monaten. Dies gilt nicht, wenn Sie einer längeren Speicherdauer zugestimmt haben, die Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, oder gesetzliche Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Zum Beispiel bewahren wir Ihre Bewerberdaten so lange auf, wie die Möglichkeit besteht, dass Sie gegenüber dem SVS rechtliche Ansprüche geltend machen, z.B. wegen Verstoßes gegen Bestimmungen des AGG.
Führt Ihre Bewerbung hingegen zu einer Begründung eines Arbeitsvertragsverhältnisses mit Ihnen, werden Ihre Daten für Zwecke der üblichen Verwaltungs- und Organisationsprozesse und zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der geltenden rechtlichen Vorschriften weiter gespeichert und genutzt.
d) Welche Rechte kann ich als Betroffene/r geltend machen?
Bewerber/-innen, wie auch Beschäftigten stehen — wie allen anderen Betroffenen — bei einer Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die SVS selbstverständlich die Betroffenenrechte gemäß Art. 15 bis 22 DS-GVO zu. Details hierzu siehe oben im Abschnitt A unter Punkt 3 bzw. unten Abschnitt B Nr. 3 (Widerspruchsrecht).
Sie haben das Recht sich mit einer Beschwerde an die verantwortliche Stelle (siehe Punkt A.1) oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (vgl. oben Punkt A.2).
3. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
a. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.
Ein Profiling findet nicht statt.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
SV Simonshofen 1964 e.V.
Hopfenstr. 51
91207 Lauf
eMail: info[@]sv-simonshofen.de
4. Öffentlichkeitsarbeit
Zur Verfolgung der satzungsmäßigen Ziele pflegt der SVS eine intensive Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Verwaltung und Politik sowie anderen Organisationen und Stellen mit Bezug zum Datenschutz. In diesem Zusammenhang verarbeitet der SVS Kontaktdaten von Ansprechpartnern im Rahmen einer notwendigen Kommunikation. Die Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO.
a) Empfänger der Daten
Die personenbezogenen Daten werden nicht ohne Einwilligung an Dritte übermittelt.
b) Speicherung der Daten
Die SVS speichert die personenbezogenen Daten so lange, bis der Zweck der Öffentlichkeitsarbeit erfüllt ist.
Stand: 9. Januar 2025